Seit Montag den 15.06.2020, fußend auf dem letzten Corona-Update des LSB NRW vom 12.06.2020, dürfen auch nicht kontaktfreier Sport in den Hallen trainieren. Es gelten die bekannten Trainingszeiten. Folgende Maßnahmen müssen eingehalten werden:

  • Es dürfen bis zu 10 Personen (je Gruppe) in einer Halle trainieren
  • Es dürfen bis zu einer Gruppengröße von 30 Personen bei Training im Freien zusammen trainieren
  • Es dürfen maximal 100 Zuschauer bei Training in der Halle oder im Freien dabei sein
  • Die Rückverfolgung durch Anwesenheits- /Teilnehmerlisten muss sichergestellt sein (Name, Adresse und Telefonnummer), die Daten werden vier Wochen aufbewahrt
  • Der Mindestabstand (1,5 – 2 Meter) muss eingehalten werden
  • Beim Betreten und Verlassen der Halle ist ein Mund- und Nasenschutz zu tragen
  • Die Umkleideräume stehen nicht zur Verfügung. Die Teilnehmer kommen in Trainingssachen in die Hallen
  • Es wird Desinfektionsmittel bereitgehalten, damit die Teilnehmer sich beim betreten und verlassen der Halle desinfizieren können
  • Beim Kindertraining helfen bitte die anwesenden Eltern mit, das die o.g. Maßnahmen eingehalten werden

Datenschutzhinweise:

Nachfolgend informieren wir Sie über die wesentlichen Aspekte der Verarbeitung Ihrer Daten:

  1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
    Capoeira Bielefeld e.V., Weihestr. 18, 33613 Bielefeld, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Telefon: 01729020386, E-Mail: kontakt@capoeirabielefeld.de
  2. Kontaktdaten der Ansprechperson für den Datenschutz:
    Capoeira Bielefeld e.V., Ingo Brüll, Weihestr. 18, 33613
    Bielefeld, ingo@capoeirabielefeld.de
  3. Welche Kategorien von Daten werden verarbeitet?
    Wir verarbeiten folgende Daten zu Ihrer Person:

    Geschlecht, Vor-/Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), Telefonnummer, Aufenthaltszeitraum (Zeitpunkt des Betretens und des Verlassens der Sportanlage), Angebot, an dem Sie teilgenommen haben (z.B. Kurs, Training).
  4. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
    Die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht in § 2a vor, dass Personen, die sogenannte Betretungsräume eröffnen, die Kontaktdaten der anwesenden Personen zu erheben haben, um eine Rückverfolgung ermöglichen zu können. Dies dient dazu, Infektionsketten zu ermitteln und eine Weiterverbreitung des Corona-Virus zu unterbinden. Zu diesem Zweck erheben wir die vorgenannten Daten, um diese erforderlichenfalls an die zuständigen
    Gesundheitsbehörden weiterleiten zu können.
  5. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO. Danach ist die Datenverarbeitung zulässig, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus § 2a der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  6. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
    Ihre Daten werden intern von zuständigen Mitarbeiterinnen, die mit der Organisation und Durchführung des Sportbetriebs beauftragt sind, verarbeitet (z.B. Übungsleiterinnen, Geschäftsführerinnen). Ferner können wir die Daten, die wir zu Ihrer Person im Zusammenhang mit der Teilnahme am Sport- und Trainingsbetrieb erfasst haben, auf Aufforderung an die zuständige Gesundheitsbehörde weitergeben, wenn andere Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden und sich zu derselben Zeit auf der Sportanlage aufgehalten oder an demselben Kurs teilgenommen haben und daher möglicherweise Kontakt mit Ihnen hatten. Diese Maßnahmen haben das Ziel, Infektionsketten nachzuverfolgen und unterbrechen zu können. Ihre Daten können darüber hinaus sogenannten Auftragsverarbeitern zugänglich gemacht werden. Hierbei handelt es sich um Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit IT-Dienstleistungen erbringen. Diese Unternehmen sind auftrags- und weisungsgebunden auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages im Sinne von Artikel 28 Abs. 3 DSGVO tätig und verarbeiten die Daten nicht für eigene Zwecke.
    (Erläuterung: Der Aspekt der Auftragsverarbeitung ist nur aufzunehmen, wenn tatsächlich Auftragsverarbeiter mit den Daten in Berührung kommen. Das dürfte zum Beispiel nicht der Fall sein, wenn die Daten ausschließlich auf Papier aufbewahrt werden.)
  7. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
    Die hiermit erhobenen Daten werden für die Dauer von vier Wochen gespeichert und im Anschluss vollständig vernichtet (vgl. § 2a Abs. 1 Corona-Schutzverordnung NRW in der Fassung vom 30.05.2020). Die Vier-Wochen-Frist gilt für jede einzelne Teilnahme. Eine darüber hinaus gehende Speicherung aus anderen Gründen (zum Beispiel aus Abrechnungsgründen mit Kostenträgern) bleibt hiervon unberührt.
  8. Ist die betroffene Person verpflichtet, die Daten zur Verfügung zu stellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte:
    Sie sind nicht verpflichtet, uns die Daten zur Verfügung zu stellen und Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Datenverarbeitung zu erklären. Ohne Ihr Einverständnis und ohne die Bereitstellung der Daten können Sie allerdings nicht am Sport- und Trainingsbetrieb des Vereins teilnehmen.
  9. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
    • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
    • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
    • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
    • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
    • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
    • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
    • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch
      berührt wird,
    • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO.

    • Bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um:
      Für Nordrhein-Westfalen:
      Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10,
      E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
  10. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
    Ihre Daten werden im Rahmen Ihres Einverständnisses und bei der Teilnahme am Sport- und Trainingsbetrieb erhoben und stammen von Ihnen als betroffene Person. Eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. ein Profiling findet nicht statt.

gez. Der Vorstand